Nehmen Sie Ihre #Zukunft selbst in die Hand

Pflegeberufe haben Zukunft. Menschen brauchen Menschen. Unsere Bewohner bestmöglich zu umsorgen und für sie da zu sein ist unser Spezialgebiet und eine absolute Herzensangelegenheit. Wir sind froh darüber, mit dem Angebot der Ausbildung zum Pflegefachmann m/w/d und zur Pflegefachassistenz m/w/d einen Beitrag zur Sicherung der Pflegeberufe in der Zukunft leisten zu können. Junge Talente und Interessenten haben die Möglichkeit in die Tiefe und Vielseitigkeit der Pflegebranche einzutauchen. Sie schenken den uns anvertrauten Menschen Lebensfreude und erfahren große Dankbarkeit.

„Arbeiten bei Gut Köttenich bedeutet für mich, eine wertvolle Arbeit in einem tollen Unternehmen zu leisten. Sowohl meine Großmutter als auch meine Mutter sind hier fest verwurzelt – Gut Köttenich gehört quasi schon zu unserer Familie. Wichtig ist mir vor allem das gute Betriebsklima, konstruktive Rückmeldungen und die Annahme von Verbesserungsvorschlägen. Meine Einsätze sind gut geplant und klar strukturiert. Für Abwechslung, einen guten Austausch und jede Menge Spaß sorgen die regelmäßigen Praxistransfertage und die Azubitage. Der Zusammenhalt untereinander ist einfach klasse.“

Yannik Vonderbank, Azubi Generalisitk, zweites Lehrjahr

Was machen Pflegefachkräfte?

Pflegefachkräfte pflegen, betreuen und fördern ältere und pflegebedürftige Menschen in alltäglichen Situationen und bei der persönlichen Tagesgestaltung. Sie unterstützen bei den Mahlzeiten und bei der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Sie sind für die älteren Menschen und ihre Angehörigen Ansprech- und Gesprächspartner und beraten diese auch. Ihre Aufgaben sind die Grund- und Behandlungspflege unter Berücksichtigung und Förderung der noch vorhandenen Fähigkeiten der betreuten Menschen.

Was lernt man in der Praxis?

  • Pflegen, betreuen und beraten von hilfsbedürftigen älteren Menschen
  • Unterstützung bei Verrichtungen des täglichen Lebens (Körperpflege, Essen, Anziehen und Gestaltung von Aktivitäten)
  • Konversation mit den Pflegebedürftigen
  • Ambulante Pflege, d.h. auch die Zusammenarbeit mit Angehörigen und deren Unterweisung in Pflegetechniken zu Hause.
  • Aufgaben im therapeutischen und medizinisch-pflegerischen Bereich, z.B. das Wechseln von Verbänden und das Verabreichen von Medikamenten nach ärztlicher Verordnung.

Was lernt man in der Berufsschule?

  • Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege
  • Unterstützung von Senioren bei der Lebensgestaltung
  • Rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen
  • Altenpflege als Beruf
  • Planung professioneller Pflege
  • Deutsche Sprache
  • EDV in der Pflege
  • An manchen Pflegeschulen besteht zudem die Möglichkeit, die Fachhochschulreife parallel zu erwerben!

Unsere Ausbildungsberufe auf einen Blick

Pflegefachmann m/w/d dreijährige Ausbildung

  • Dauer: 3 Jahre
  • Erwerb von pflegerischen und medizinischen Grundlagen
  • Durchführung von grundpflegerischen sowie behandlungspflegerischen Tätigkeiten
  • Unterstützung im Rahmen der Bewohnerwünsche
  • Ansprechpartner für Ärzte und Angehörige
  • Aktive Teilnahme an Teambesprechungen, Beratungen und Veranstaltungen
  • Kontrolle der Einhaltung von Qualitätsstandards
  • Mitverantwortung für eine ordnungsgemäße Dokumentation
  • Teilnahme an einrichtungsinternen Fortbildungen

Pflegefachassistenz m/w/d einjährige Ausbildung

  • Dauer: in Vollzeit 12 Monate, in Teilzeit höchstens 24 Monate
  • Kombination aus Praxis und Theorie (950 Stunden praktische Ausbildung auf verschiedene Bereiche verteilt, 700 Stunden Theorie)
  • Pflege und Betreuung von Menschen aller Altersstufen in allen Lebensphasen
  • Mitwirkung bei der Pflegedokumentation
  • Beobachtung der Gesundheit sowie die Erhebung und Weitergabe von medizinischen Messwerten
  • Kommunikations- und Beziehungsgestaltung
  • Durchführung von behandlungspflegerischen Maßnahmen unter Anleitung und Aufsicht
  • Die Ausbildung schließen Sie mit der staatlichen Prüfung ab

Wer kann sich bewerben?

Jeder, der einen mittleren Bildungsabschluss oder eine gleichwertige Vorbildung hat. Schüler/innen mit Hauptschulabschluss, die zusätzlich über eine abgeschlossene Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer verfügen oder den Berufstitel Altenpflegehelfer/in (1-jährige Ausbildung) tragen bei Bestehen erfolgt die Pflegeausbildung innerhalb nur 2 Jahren.

Jetzt bewerben!

Aktuelle Stellen

Bezeichnung
Standort
Es wurden leider keine Stellen gefunden.